Herrschende Meinung – Wie arbeiten Juristen?

Juristen-Klischees gibt es viele – die meisten unter ihnen sind nicht besonders schmeichelhaft und halten sich hartnäckig. Worin eigentlich genau die juristische Arbeit besteht, bleibt für den Laien aber meist ein Buch mit sieben Siegeln, denn: Die Logik des Rechts deckt sich häufig nicht mit der Logik der alltäglichen Lebenswelt. Aus diesem Unverständnis hat sich bereits ein ganzes Metier entwickelt. Jura für Nichtjuristen – das ist der Oberbegriff, in dessen Zentrum das Anliegen steht, einen Eindruck von der Arbeitsweise des Rechts zu vermitteln. Das kann nicht nur lehrreich, sondern bisweilen auch unterhaltsam sein.

 

Es steht doch alles im Gesetz – oder?

 

Viele Laien sind der Überzeugung, die eigentliche Leistung eines Juristen bestünde darin, möglichst viele Gesetze auswendig zu lernen. Doch weit gefehlt – die größte Schwierigkeit liegt darin, die Vorschriften auf den konkreten Fall zu übertragen. Gesetze müssen auf eine unüberschaubare Vielzahl von Lebenssachverhalten angewendet werden und können keine Einzelfälle regeln. Die Notwendigkeit, abstrakte Regeln festzulegen, erfordert eine hochformalisierte Sprache. Diese erscheint Nichtjuristen oft unzugänglich und erschwert das Verständnis dafür, was eigentlich kommuniziert werden soll.

Dass Wörter und Sätze auf vielfältige Weise interpretiert werden können, dürfte vielen noch aus leidvollen Erfahrungen im Deutschunterricht bekannt sein. Ähnlich wie mit der Interpretation literarischer Klassiker verhält es sich auch mit Gesetzestexten. Erschwerend hinzu kommt dabei allerdings, dass häufig entscheidende Unterschiede zwischen dem alltäglichen und dem juristischen Sprachgebrauch bestehen. Wer Begriffe wie „Besitz“, „Eigentum“, „Leihe“ oder „Miete“ in ihrer alltäglichen Bedeutung verwendet, wird einen juristischen Text dazu zwar an der Oberfläche verstehen können – die rechtliche Botschaft, die sich hinter den oftmals speziellen Begriffen verbirgt, wird sich jedoch nicht unmittelbar erschließen.

 

So bedeutet „grundsätzlich“ im juristischen Kontext beispielsweise „vom Grundsatz her“, also: In der Regel, von der aber Ausnahmen möglich sind. Das Wort ist ein eindeutiger Hinweis dafür, dass Ausnahmen vorgesehen sind. Im normalen Sprachgebrauch meint „grundsätzlich“ jedoch „immer“ - und zwar ohne Ausnahmen. Es handelt sich also um Fachsprache, die häufig im Gewand der ganz normalen Alltagssprache daherkommt und daher Gefahr läuft, nicht in ihrem fachlichen Kontext verstanden zu werden. Oder anders ausgedrückt: Sie erscheint verhängnisvollerweise gerade an Stellen verständlich, an denen sie es nicht ist.

 

Emotionslos und trocken, noch dazu sterbenslangweilig und juristischen Laien kaum zugänglich – dies sind daher häufig die ersten Assoziationen, wenn sich juristische Laien mit dem sogenannten „Juristendeutsch“ konfrontiert sehen.

 

[caption id="attachment_3264" align="aligncenter" width="1000"] Lana U / shutterstock[/caption]

 

Paragraphendschungel

 

Aber nicht nur die einzelnen Gesetze können Schwierigkeiten bereiten, denn: Keine Norm steht für sich allein. Unser Rechtssystem besteht vielmehr aus einem Geflecht von Vorschriften, die auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. Diese Systematik gilt es erst einmal zu durchdringen, wenn man mit dem Gesetz arbeiten möchte. Und nicht nur die einzelnen Gesetze sind miteinander verknüpft. Wie bereits erwähnt, können Paragraphen konkrete Sachverhalte und Tatbestände nur bedingt umschreiben. Eine zusätzliche Schwierigkeit besteht darin, dass die Texte häufig aus einer Zeit stammen, die nicht die heutigen Entwicklungen im Blick hatte. Um einen konkreten Fall unter die Voraussetzungen einer Norm zu „subsumieren“, muss der Gesetzeswortlaut daher ausgelegt werden. Die Auslegung und Fortentwicklung von Gesetzen ist daher eine Wissenschaft für sich.

 

Alles Auslegungssache?

 

Des Rätsels Lösung verbirgt sich häufig in den sogenannten Kommentaren. Wer es also genau wissen will, greift zu einer der dickbändigen Gesetzeserläuterungen. Auf unzähligen Seiten hauchdünnen Papiers wird Paragraph für Paragraph fein säuberlich abgehandelt. Begriffliche Erläuterungen, veranschaulichende Fallbeispiele und zahlreiche Verweise auf einschlägige Urteile, also quasi das Recht hinter dem Recht – all das findet sich im Kommentar.

 

Juristische Kommentare haben eine lange Tradition: In heutiger Form geläufig sind sie seit dem 19. Jahrhundert. Seitdem erfüllen sie eine entscheidende Funktion. Was in der jeweils aktuellen Auflage des Kommentars geschrieben steht, findet Eingang in die Rechtspraxis. Und was nicht in den Kommentaren aufgenommen wurde, geriet, zumindest vor der Entstehung der juristischen Datenbanken, häufig in Vergessenheit.

 

[caption id="attachment_3263" align="aligncenter" width="1000"] Belenos / shutterstock[/caption]

 

Für den Juristen sind Kommentare also unentbehrliche Hilfsmittel. Juristische Laien hingegen werden mit ihnen kaum etwas anfangen können: Ein Meer aus rätselhaften Abkürzungen, noch dazu in winzig kleiner Schrift, voller Einklammerungen, reichlich gespickt mit römischen und arabischen Zahlen, so verheißungsvoll muss man sich die Lektüre vorstellen, die auch Jurastudenten oft Mühe bereitet.

 

Der Kommentar hilft, die schiere Masse an Recht auf einen verwertbaren Rahmen zu reduzieren. Mit jeder neuen Auflage entwickelt sich die Rechtspraxis weiter, bis dahin stellt der jeweils aktuelle Kommentar die letzte Instanz dar. In der Regel sind die Nachschlagewerke nach ihrem Erstherausgeber benannt. So firmieren die Kommentare unter Juristen schlicht als der „Schönke-Schröder“ (für das Strafgesetzbuch) oder der „Palandt“ für das BGB. Letzterer dürfte aufgrund der kürzlich erneut entbrannten Debatte um seinen Namensgeber auch vielen Nichtjuristen ein Begriff sein. Otto Palandt, ausgerechnet ein NS-Jurist, war Namenspatron des führenden Kommentars, der bis heute seinen Namen trägt. Gewissermaßen ein Stolperstein der deutschen Rechtsgeschichte, für den mittlerweile mit einer Online-Petition der  „Initiative Palandt umbenennen“ ein neuer Name gefordert wird.

 

Kommentare im Wandel der Zeit

 

Das Internet-Zeitalter macht auch vor den traditionsreichen juristischen Kommentaren nicht halt. Ganz im Gegenteil sogar: Das Internet beschleunigt das Tempo der ständigen Weiterentwicklung des Gesetzes. Der Online-Kommentar des Beck-Verlags wird fortlaufend aktualisiert. Konnten Juristen früher mit der jährlichen Neuauflage sicher sein, auf dem neuesten Stand zu sein, gibt es nun mühelos absolute Aktualität. Zumindest Umweltschützer dürfte diese Entwicklung freuen.

 

Aber, ob althergebracht zwischen zwei Buchdeckeln oder in moderner Form online abgerufen – Kommentartexte beanspruchen in der alltäglichen Rechtspraxis eine erhebliche Geltungskraft. Es zeigt sich also: Mit einem schnellen Blick in das einschlägige Gesetz ist es längst nicht getan. Vielmehr beginnt nach der Gesetzeslektüre die eigentliche Arbeit des Juristen erst.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert

Die 10 aktuellsten News Artikel

Scanner

Handy am Steuer kann bekanntermaßen teuer werden, aber dass ein Paketbote seinen Scanner nicht verwenden darf, mag eventuell überraschen. Doch genau dies wurde in einer Entscheidung des Oberlandesgericht Hamm bestätigt. Anlass für uns, genauer zu beleuchten, was am Steuer, während der Fahrt...

Weiterlesen
Kindererziehung

Elternzeit – darf die eigentlich jeder nehmen? Und wie steht es um eine Teilzeittätigkeit in Elternzeit, gibt es hierfür bestimmte Voraussetzungen? Wie klären Euch auf über Elterngeld und Eltern(teil)zeit und zeigen Euch die im September 2021 anstehenden Veränderungen auf.

Weiterlesen
Mikrofon Icon

Ob Alexa, Siri oder Google, der moderne Anwender nutzt entsprechende Sprachassistenten zur Vereinfachung des täglichen Lebens. Dies kann eine kurze WhatsApp-Nachricht sein, die schneller diktiert als geschrieben ist oder nur die Frage nach dem Wetter, aus manch einem Alltag sind derartige technische...

Weiterlesen
Safety First Picture

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt, heißt es. Dass im gefahrengeneigten Arbeitsumfeld nicht ebenso viele Unglücksfälle auftreten, haben wir dem ausgeprägten Arbeitsschutz zu verdanken. Um die Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmer zu reduzieren, gibt es Einiges zu beachten, besonders in...

Weiterlesen
Update

Es ist fast vorbei…jedenfalls das Jahr 2020. Ein Jahr, das uns alle vor bislang unbekannte Herausforderungen stellt und mit Situationen konfrontiert, die wir uns zuvor nicht hätten (alb)träumen lassen. Ganz besonders haben sich die Herausforderungen dieses Jahres auch auf unser Arbeitsleben...

Weiterlesen
Anwalt Facebook